Beobachtungsnacht
30.1.23

Am Morgen des 30.1.23 gelang nochmal ein Blick auf den
Komet C/2022 E3 (ZTF). Ab 3 Uhr gab es für 3 Stunden ein
mondfreies Fenster. Leider waren nur 2 Stunden nutzbar
bevor Wolken aufzogen.

Für ein paar Bilder und eine
Zeichnung
am 8 Zoll Reisedobson hat die Zeit dennoch
gereicht.
Subjektiv erschien der Komet schwächer als 5 Tage zuvor.
Die Koma war eher rundlich und zur Sonnenseite heller.
Der Kern erschien leicht diffus. Der Schweif hatte einen weiten
Öffnungswinkel von etwa 120 Grad. Der Gegenschweif war kein richtiger
Gegenschweif mehr, da nun der Öffnungswinkel spürbar unter 180 Grad
gelegen hat. Visuell war der ´Gegenschweif´ eher kurz und unscheinbar. Fotografisch kommt er aber gut raus.


Die im Teleskop sichtbare Länge
wurde wieder auf 1 Grad
geschätzt.
Im 15x70 Fernglas waren etwa 2 Grad zu sehen. Der Schweif war dabei
aber sehr schwach.
Fotografisch konnte der Schweif mit einem 135mm Tele wieder über
ein Länge
von 5 Grad nachgewiesen werden.



Der Ionenschweif war mit dem Teleobjektiv schmal und strukturarm.


Der 72mm Apo zeigte bei höherer
Brennweite
etwas Schweifstruktur. Visuell war davon
aber nichts zu sehen.

Beobachtungsberichte
Hauptseite