NEO 2012da14 kreuzt die Erdbahn


gauche.gif



Zur Passage von 2012DA14 waren die Wetterprognosen für Deutschland wenig vielversprechend, doch es gab Hoffnung auf der Alpensüdseite. Nach Simulationen bei Meteoblue sollte bei einer Strömung aus Nordwest der Hauptkamm als Wetterscheide dienen. In Südtirol waren zumindest größere Wolkenlücken möglich.
Vor dem Beginn der Fahrt wurden mit dem Horizon-Tool der NASA die Koordinaten für die Plose bei Brixen errechnet. Damit stand das Ziel der Reise schon vorab fest, denn nur wenige Kilometer Abstand vom berechneten Ort hätten im Teleskop schon zu spürbaren Abweichungen der Asteroidenposition geführt. Die Plose ist mehr als 2000m hoch. So bestand auch die Hoffnung möglichen Dunst und Nebel zu entgehen.
2kpl15posi.jpg

Das folgende Bild zeigt das Wetter zum Beobachtungszeitpunkt. Südtirol liegt in einem Fönloch mit geringer Bewölkung. Entgegen der Meteoblue-Prognose (rechts) könnte es auch an der Ostseeküste einige Wolkenlöcher gegeben haben.
2kpl15panwett.jpg 2klp15prog.gif

In München setzte der Schneefall gegen Mittag ein. Die Fahrt zum Brenner war jedoch unproblematisch.

Auf der Südseite der Alpen lag nur wenig Schnee. Brixen war fast schneefrei, doch wolkenfrei war es nicht. Bei Ankunft auf der Plose sah der Himmel zunächst trüb aus. Doch pünktlich mit dem Aufgang des Asteroiden zogen sich die Wolken zurück und die Transparenz stieg deutlich an.

Das folgende 360-Grad-Panorama zeigt den Beobachtungsplatz in Rundumsicht. Am Südhorizont ist der aufgehellte Himmel der Po-Ebene zu erkennen.


2kpl15pan1.jpg 2kpl15bernd.jpg

Fotografiert wurde mit einer Watec-Kamera. Zunächst kam ein 8mm 1:1,2 Videoobjektiv zum Einsatz. Später wurde ein 50mm 1:1,8 Kleinbildobjektiv verwendet.

Das erste Video zeigt Aufnahmen die mit einem 8mm Videobjektiv und einer Watec entstanden sind. Die Sternansammlung ist der Coma-Sternhaufen. Der Kleinplanet läuft von rechts nach links und ist nur sehr schwer zu erkennen.


Bei dieser Bearbeitung die etwas später entstanden ist, kann man den Kleinplaneten besser erkennen. Hier läuft er von links nach rechts durch das Bildfeld.


Die Winkelgeschwindigkeit nahm im Laufe des Abends ab, so daß auch höhere Brennweiten verwendet werden konnten. Hier wurde mit einem 50mm 1:1,8 Fotoobjektiv gearbeitet. Die folgende Animation entstand als Animated-Gif. Das nebelige Objekt auf der linken Seite ist die Galaxie NGC4511. 2012DA wandert von unten nach oben durch das Bildfeld.
2kpl156anni2.gif

Das folgende Youtube-video ist eine längere Sequenz mit 50mm 1:1,8.
Von allen Videos lieferte es das klarste Ergebnis!!


Auf einigen Videos scheint der Kleinplanet zu blinken. Dies ist jedoch ein Artefakt, Versuche die Helligkeit photometrisch auszuwerten, brachten in einem Zeitraum von einigen Minuten kein signifikantes Ergebnis.




Für die visuelle Beobachtung wurde eine Karte mit der für die Plose gerechneten Bahn vorbereitet.
2kpl15bahn.jpg

Der Mond und ein naher Skybeamer störten etwas, doch im 20x80 Fernglas war 2012DA leicht zu identifizieren. Im Laufe der nächsten Stunden wurde er mehrfach aufgesucht. Der Rückgang der Helligkeit und die Abnahme der Winkelgeschwindigkeit war gut zu verfolgen. Die Bewegung war direkt zu erkennen.
Um 22:10 MEZ wurde am Fernglas folgende Zeichnung angefertigt.
2kpl15fernl.jpg

Gegen Mitternacht ging der Mond unter und der Skybeamer wurde abgestellt. Der Himmel wurde sehr transparent und klar. Einzelne Fönwolken zogen noch vorbei, doch der Bewölkungsgrad lag stets unter 20%. Angesichts des langen Rückwegs wurde schweren Herzens um 1 Uhr das Equipment eingepackt und die Beobachtung beended.



gauche.gif




Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie