Mars 2005





6ma19b6.jpg

Mars hat mit ca. 20 Bogensekunden im Jahre 2005 eine sehr günstige Opposition. Er wird am besten im Oktober und November zu beobachten sein, wenn er bei +15 Grad Deklination einen Horizontabstand von etwa 55 Grad erreicht. Im Juni 2005 hatte er nur 1/5 der Oppositions-Fläche, dennoch wurde ein erstes Foto versucht. In der Nacht vom 19. auf den 20.6. war das Seeing zeitweise recht brauchbar. Auf dem nur 8,5 Bogensekunden großen Mars waren schon einige Strukturen zu erkennen. Ein Bild befindet sich im Attachment. Überraschend war die große Helligkeit von Agyre1. Zuerst glaubte ich einen Staubsturm zu sehen. Doch mit dem Simulationsprogramm 'Marspreviewer' ließ sich die Situation klären. Ob es sich bei der Aufhellung am rechten Rand tatsächlich um Morgennebel handelt ist unklar, es könnte auch ein Schärfungsartefakt sein.
6ma19b7.jpg


Die nächste Gelegenheit ergab sich am Morgen des 14.7.2005. Die Änderung der Oberfläche infolge der Rotation ist gut zu sehen.
7ma13j.jpg


Ein Bild vom 27.7.2005 zeigt das Gebiet um Solis Lacus. Die leichte Delle in der Polkappe scheint echt zu sein.
7m26b9c.jpg

7m26b9d.jpg




Am 19.8. gab es recht gutes Marswetter mit ordentlichen Seeing.
8ma18f5.jpg
Im Zentrum der Marsscheibe ist das Mare Cimmerium zu erkennen. - Währen der Opposition 2003 ist auch ein Bild dieser Region entstanden.
Unten ein Vergleich der beiden Aufnahmen. - Große Veränderungen scheint es in den letzten 2 Jahren nicht gegeben zu haben.
8ma18fm.jpg




Ende August stand Mars erneut auf dem Programm. Leider war das Seeng eher mäßig.
8ma28eok.jpg 8MA30Aok.jpg


Im September gab es mehrere schöne Nächte in denen der Mars beobachtet werden konnte. Der Planet erreichte zu dieser Zeit immerhin schon einen Durchmesser von 17 Bogensekunden.
9ma21b.jpg
Die Aufnahme vom 21.9. zeigt das Gebiet um Mare Sirenum und Mare Cimmerium. Die gleiche Region wurde wenige Tage später auch von Karl Thurner abgelichtet. Bei genauer Betrachtung lassen sich viele feine Details wiederfinden. Karls Aufnahme ist wesentlich besser, es ist allerdings zu bedenken, dass er auch ein wesentlich größeres Gerät verwendet hat.
9ma21c.jpg

Aus zwei Bildern von 25.9.2005 konnte eine kleine Animation erstellt werden, die die Rotation des Planeten im Zeitabstand von etwa einer Stunde verdeutlicht.
9ma24dok9c.jpg 9ma24iok7.jpg 9ma25rot.gif

Die Reise zur Sonnenfinsternis nach Spanien
brachte im Oktober eine 2 wöchige Pause. In der dritten Oktoberwoche gelangen wieder ein paar brauchbare Aufnahmen.
10ma15okall2.jpg

Im Mare Chrisum bildete sich zu dieser Zeit ein Staubsturm der auf dem Bild vom 10.10. allerdings noch nicht zu sehen ist. Bemerkenswert ist das Wolkenloch in der Nordpolarhaube, das auf der Aufnahme vom 15.10 um 2:39 besonders gut zu sehen ist.
10ma19cok4.jpg

Dadurch das der Mars nur 37 min langsamer rotiert als die Erde, zeigt der Planet von Nacht zu Nacht ein ähnliches Gesicht. Im Abstand von einigen Tagen ist dann aber doch eine Änderung zu sehen. Am 19.10. war die Große Syste schon deutlich besser zu erkennen als noch 4 Tage zuvor. Allerdings war an diesem Tag das Seeing so schlecht, das die Strukturen etwas blass erscheinen.
10ma24.jpg

In der Nacht vom 24. auf den 25.10. war das Seeing ebenfalls mäßig. Dies zeigt auch der Vergleich mit früheren Bildern des gleichen Gebietes. Oberhalb der großen Syrte ist ein schwacher weißer Dunst zu erkennen, der vermutlich auf Wasserdampf zurückzuführen ist. Auf dem linken RGB-Bild ist er etwas besser zu sehen. Auf dem rechten LR-RGB ist er schwieriger zu identifizieren, da der blaue Anteil im roten Luminanzbild ausgefiltert wurde und die Region deshalb dunkler erscheint.



In der Nacht vom 27.10. auf den 28.10. gab es in München ein ungewöhnlich gutes Seeing, so das die bislang besten Marsaufnahmen in dieser Saison entstanden sind.
Schon auf den Rohbildern, waren die beiden Zipfel am Mare Cimmerium gut zu erkennen. Die Auflösung wurde von Optik und Brennweite begrenzt. Herausragend ist die Aufnahme von 0:53 MESZ. Danach und davor war das Seeing etwas schlechter, aber immern noch gut. Die kleinsten Strukturen haben etwa 0,5 Bogensekunden. Die Optik hat leider einen leichten Keilfehler der zu Farbsäumen führt. Deshalb wurde der Rotkanal der Farbbilder als Luminanzkanal verwendet und daraus ein R-RGB erstellt.
10ma27bok.jpg 10ma27iok.jpg 10ma27kok.jpg

Die Polkappe ist fast abgeschmolzen. Wegen hoher Berge liegt die Polkappe nicht zentrisch auf dem Nordpol. Durch die Rotation ist sie nur auf der letzten Aufnahme als schmaler Streifen zu sehen.




In der Nacht vom 3.11. auf den 4.11. war das Seeing wechselnd, doch zeitweise gut. Der Mars zeigte sein langweiliges Gesicht. Spannend ist lediglich der helle Klecks unten links. Dies ist Olympus Mons, der größte Vulkan im Sonnensystem.
11ma3dok9b.jpg 11ma3fok9b.jpg 11ma3mp.jpg 11ma3.gif






Am 12.11.05 war das Seeing zwar nur mittelmäßig, aber Mars stand so hoch, trotzdem was ging. Zu sehen ist das Gebiet um Chryse, wo sich der Staubsturm inzwischen gelegt hat. Über dem Mare Acidalium ist wie schon vor 4 Wochen eine ausgeprägte Polhaube zu erkennen. Die Polhaube scheint ortsfest zu sein und nicht symmetrisch auf der Achse zu liegen. Gleiches gilt auch für die Südpolkappe, von der auf dem Bild nur noch ein winziger Rest zu erahnen ist.
11ma12fok9e.jpg 11ma12hok9i.jpg


gauche.gif
Weiter zu den Mars-Animationen und Mars-Karten




Hauptseite
Mars 2003
Mars 2003 in Namibia
email.gif