Planetensystem

Hauptziel und eigentlicher Grund der Reise war der Planet Mars. Aufgrund seiner elliptischen Bahn können die Oppositionen unterschiedlich günstig ausfallen. 2003 gab es die beste Marssichtbarkeit seit 56000 Jahren.

8ma30abok2.jpg
Als Sebastian Voltmer seine Marsbilder anfertigte, konnte ich auch mal kurz die Webcam an das C14 halten. Die Aufnahmen zeigten eine unglaubliche Fülle an Datails auf der Planetenoberfläche. Die Polkappe ist reich strukturiert.



8ma30syrte4.jpg
Ein Vergleich mit einem nur 4 Tage später entstendenen Bild des Mars durch das HST zeigt das am rechten Rand der ´Großen Syrte´ sogar einzelne, große Marskrater erkannt werden können. Rechts oben im Ausschnitt liegt der Krater Huygens

Zwischen Mare Tyrrhenum und Mare Cimmerium gibt es weitere runde Gebilde. Beim Größten dürfte es sich um den Krater Herschel handeln.


8ma29f.jpg mars0322can.jpg
Neben dem Krater Huygens konnte am Vortag auch der Krater Schiaparelli fotografiert werden. Leider war das Seeing bei dieser Aufnahme nicht ganz so perfekt wie am 30.8.2003.
Zum Vergleich rechts eine um 180 Grad gedrehte, beschriftete Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop.


9ma3a.jpg
Eine weniger gute, aber immernoch brauchbare Aufnahme entstand am 4.6.2003


9ma6av2.jpg
Sehr gutes Seeing herrschte am 6.9.2003.
Am linken unteren Bildrand ist Olympus Mons zu sehen. Im oberen Bereich sind einige mutmaßiche Krater markiert. Der linke Krater ist vermutlich ´Newton´.

9ma6av.jpg


namkart03.jpg
Aus den vorhandenen Bildern von Sebastian Voltmer und mir wurde versucht eine Markskarte zu erstellen. Leider sind nicht bei allen Bildern die exakten Aufnahmedaten notiert, so das es leichte Verzerrungen gibt. Zudem konnten bislang nicht alle vorhandenen Aufnahmen berücksichtigt worden. Einige Wochen später konnte jedoch ein besseres Exemplar erstellt werden.


marskombikart.jpg
Mit Hilfe zweier Aufnahmen des Teams Mars03 die in Chile entstanden sind, konnte die Lücke in der ersten Marskarte geschlossen werden. Um die Identifizierung von Marsstrukturen zu erleichern, ist oben eine Marskraterkarte eingefügt. (Die Projektionen der beiden Karten sind nicht identisch!)





Anhand der Originalaufnahmen wurde 2004 nocheinmal versucht das Optimum aus den Bildern herauszuholen und eine neue Karte zu erstellen. Dabei wurde diesmal die Software ´Iris´ von Christian Buil zur Kartenerstellung verwendet. Sie bietet in Polnähe eine bessere Projektion als die zuvor genutzte Software ´Mapos´.

marska03c.jpg
Im Internet gibt es unter marswatch.tn.cornell.edu/hst_archive.html eine Sammlung von HST-Marsfotos aus dem Jahren 1994 und 1995. Damals stand der Planet nahe dem Aphel und erreichte lediglich einen Durchmesser von 14 Bogensekunden. Durch die hohe Auflösung des Weltraumteleskops waren trotzdem Aufnahmen möglich, die qualitativ unseren Ergebnissen ähnlich sind. Sechs HST-Marsfotos aus Februar 1995 konnten mit Iris zu einer Vergleichskarte kombiniert werden.
Erdgebundene Beobachtungen vergangener Zeiten berichten immer wieder von Strukturänderungen auf der Marsoberfläche. Hat es in den 8 Jahren Veränderungen gegeben?

marshstn1.jpg
Die großen Strukturen zeigen kaum Veränderungen und selbst viele kleine Details lassen sich auf beiden Karten wiederfinden. In den Polregionen scheinen Dunstkappen und Wasserdampfwolken lediglich eine Veränderung vorzutäuschen. Es ist zudem zu berücksichtigen, dass Schwankungen in der Projektionsperspektive die unterschiedliche Aufnahmehardware und die unterschiedliche Bildverarbeitung zu Kontrastdifferenzen führen kann. - Insgesamt vermittelt der Mars einen eher statische Eindruck.

marshstn2.jpg
Bei genauerer Analyse ist jedoch ein Helligkeitsunterschied in einem Gebiet südlich des Mare Cimmerum augenfällig. 1995 war die Region wesentlich dunkler, obwohl durch polnahe Wolken eher eine Aufhellung zu erwarten gewesen wäre. 2003 war der Landstrich auffallend hell. Als Ursache kann ein lokaler Staubsturm ausgeschlossen werden, denn die Aufhellung läßt sich als ´Hesperia´ auch auf älteren Mars-Albedokarten wiederfinden.

marshstn3.jpg marshstn3.gif
Auf der oberen Ausschnittsvergrößerung ist die Strukturveränderung deutlich zu sehen.
Als Orientierungspunkte sind 4 Marskrater nützlich, die sich auf dem HST-Foto und auf unserem Bild wiederfinden lassen. Die Krater sind ebenfalls auf einer in den 70´er Jahren mit Raumsonden-Fotos erstellten Karte von Antonin Rückl verzeichnet.

marshstn4.jpg



Mit ´Iris´ konnte auch aus der Kartenprojektion auf die Planetenkugel zurückgerechnet werden. So wurde die Erstellung einer Rotationsanimation aus unserer Gemeinschaftskarte ermöglicht.





<IMG SRC="nonflash.gif" width=544 height=540 BORDER=0>




<IMG SRC="nonflash.gif" width=408 height=405 BORDER=0>



Der Abstand zwischen den Rotoationsbildern wurde so gewählt, dass auch eine 3-D-Animation erstellt werden konnte. Sie kann mit einer Rot-Grün- oder einer Rot-Blau-Brille betrachtet werden.
Derartige Brillen gibt es unter:
http://www.perspektrum.de/3d-brillen.htm
Zur Not funktionieren auch die Filter aus einem RGB-Filtersatz.




Das sehr gute Seeing und die geringe Luftfeuchtigkeit begünstigte auch die Beobachtung der Marsmonde Phobos und Deimos. Durch die ruhige Luft wurde bei der Photografie das Licht der winzigen Himmelskörper auf wenige Pixel konzentriert. Selbst auf den Webcam-Rohbildern waren die Monde problemlos zu erkennen.

namamo03gr.gif
Alle Einzelbilder sind fokal am C14 mit f/10 entstanden.


Bei genauer Betrachtung ist bei Phobos eine Helligkeitsänderung zu beobachten. Dies ist auf die Rotation des kartoffelförmigen Mondes zurückzuführen. Phobos besitzt wie der Erdmond eine gebundene Rotation. Die Längsachse weißt in Richtung Mars. Dies führt dazu das der Mond bei seiner max. Elongation auch seine größte Helligkeit erreicht. In Planetennähe ist er etwa 1 mag schwächer.

Mamona03.jpg
Alle Einzelaufnahmen des Summenbildes wurden identisch verarbeitet!




mamona03b.jpg
Trotz des gewaltigen Helligkeitsunterschiedes von 1:100000 konnte Phobos fast über die Hälfte seiner Bahn verfolgt werden.




Nicht nur die Marsmonde sondern auch der Erdmond wurde in Namibia fotografiert. In der 2. Urlaubswoche störte der Mond zunehmend die Deep-Sky-Beobachtung. Die folgenden Fotos sind eher ein Nebenprodukt um die kostbare Zeit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.

nfr08b.jpg
Sekundäres Licht am C11. Die Lage der Sichel entspricht dem realen Anblick am Himmel in Namibia!



9mo4a.jpg
Die lange Wand ist eine der bekanntesten Mondformarionen. Es handelt sich um einen gekippten Grabenbruch vulkanischen Ursprungs. Die Wand besitzt nur eine geringe Steigung und nur eine Höhe von wenigen Hundert Metern. Lediglich der schräge Lichteinfall verursacht die scharfe Kante.
Der Wand vorgelagert ist der Krater Birt mit der Rima Birt. Sie ist eine der schwierigeren Rillen und kann nur unter Top-Bedingugen beobachtet werden.



9mo4c.jpg
Die erloschenen Mondvulkane werden als Dome bezeichnet. Es sind meist sehr flache Schildvulkane, die nur in Terminatornähe gesehen werden können.
Etwas oberhalb der beiden Krater in Bildmitte ist ein solcher flacher Buckel zu erkennen.



9mo4b.jpg
Die Bildung von Kraterketten war lange Zeit ein ungelöstes Rätsel. Erst der Einschlag des Kometen SL-9 auf dem Jupiter erklärte die Entstehung durch gravitative Teilung der Mutterkörper.
Ein paar Kraterketten gibt es auch auf dem Mond. das Bild zeigt die Kette beim Krater Davy.




Der Komet Hale-Bopp sorgte im Jahre 1997 für großes Aufsehen. Aufgrund seiner hochelliptischen Umlaufbahn hat er sich in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit von der Sonne entfernt. 2003 erreichte er die Entfernung des Planeten Uranus. Seine Helligkeit lag bei ca. 17 mag. Einen so kleinen Himmelskörper in so großer Entfernung abzubilden, ist eine schwierige Aufgabe. Sie konnte mit dem 140/500mm f/3,6 Cometcatcher und einer Mintronkamera nur knapp gelöst werden.

hbnamok.jpg
Die Suche nach dem Kometen war ein Problem. An der mit der Software ´The Sky´ vorrausberechneten Stelle war nichts zu finden. Aufgrund des langen Bahnbogens können winzige Abweichungen in den Nachkommastellen der Bahndaten große Abweichungen in den Ephemeriden verursachen. Erst ein Vergleich mit den Ephemeriden der MPEC ermöglichte die Berechnung der Mißweisung und die Identifizierung des Kometen. Links eine Karte mit den korrigierten Daten für ´The Sky´, in der Mitte ein älteres Bild aus dem POSS und rechts die Aufnahme aus Namibia mit dem Kometen an der errechneten Stelle. Er liegt nur schwach über der Rauschgrenze.


hbnamok.gif
Durch das Blinken der aktuellen Aufnahme gegen den POSS läßt sich die Position des Kometen besser verdeutlichen.




Ein weiteres Ziel der reise war der am Rand des Sonnensystems stehende Planet Pluto. Er hat nur etwa 13 mag und ist damit etwa 500 mal schwächer als der schwächste mit freien Auge sichtbare Stern. Aufgrund der geringen Größe können keine Oberflächenstrukturen erkannt werden. Er verät sich nur durch seine Bewegung relativ zu den Sternen

9ds2a.gif
Das Animated-Gif vergleicht die in Namibia gewonnen Aufnahme mit einem früheren Foto des Sternfeldes aus dem POSS. Das blinkende Pünktchen unten rechts ist Pluto.



9ds2a.jpg charong.gif
Pluto wird von einem kleinen Mond umrundet. Er ist etwa 1 mag schwächer und erreicht einen maximalen Abstand von einer Bogensekunde. Theoretisch sollte unter Top-Bedingungen eine Aufnahme möglich sein. Der Mond umkreist den Planten im Zeitraum von etwa 6 Tagen. Um ihn sicher zu identifizieren muß daher in 3 aufeinander folgenden Nächten eine Foto angfertigt werden. Leider verhinderte der zunehmende (Erd-)Mond die Aufnahmen 2 und 3 und auf Bild 1 ist nichts zu erkennen.
Bild 1 zeigt, dass die Auflösung ausreichend gewesen wäre um den Mond als kleine Beule zu identifizieren. Ob die etwas größere Ausbuchtung nach unten auf Charon zurückzuführen ist, kann nicht sicher entschieden werden.




weitere Namibia-Bilder
Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogalerie