4-fach-Gravitationslinse SDSS J1004+4112 im UMA



2ds14a9.jpg

In den letzten Jahren gab es einige Programme zur Identifizierung besonders weiter Gravitationslinsen. Gravitationslinsen mit großem Abstand benötigen besonders massereiche Galaxienhaufen. Über die Linsung läßt sich einiges über die Verteilung der Dunklen Materie im Haufen lernen. Lange Zeit war SDSS J1004+4112 mit 14,62 Bogensekunden der Rekordhalter. Eine Neuentdeckung mit 20 Bogensekunden ist in der Fachwelt noch umstritten. SDSS J1004+4112 steht im UMA und läuft für Deutschland strategisch günstig durch den Zenit. Die 4 Komponenten liegen zwischen 18,7 und 20,6 mag bei z=1.734. Davor steht ein linsender Galaxienhaufen mit ca. 21 mag bei z=0,68. Auf dem Palomar Sky Survey sind nur die beiden hellsten Komponenten der Linse gut zu erkennen, der Rest ist zu erahnen. Dabei ist der POSS2 kaum deutlicher als der POSS1. 20mag sind in der lichtverseuchten münchener Innenstadt nur schwer zu erreichen. Doch am 13./14.2.06 gab es eine günstige Kombination von Föhntransparenz, Zenitnähe und fehlenden Mond, so das ein Versuch lohnenswert schien. Tatsächlich gelang es alle 4 Komponenten aus den Daten herauszuquetschen. Die Komponenten A und B mit nur 3,73 Bogensekunden Abstand konnten getrennt werden. Im Zentrum ist sogar die größte der linsenden Haufengalaxien zu erahnen.
Lohneswerte Literatur zu Thema befindet sich unter:
adsabs.harvard.edu/cgi-bin/bib_query?2004ApJ...605...78O
adsabs.harvard.edu/cgi-bin/bib_query?2004AJ....128.2631W
arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/0312/0312427.pdf

2ds14avgl2.jpg

Aus den oben zitierten Arbeiten stammt die folgende Grafik. Die Licheffekte bei SDSS J1004+4112 eignen sich gut zur Simulation der Masseverteilung im linsenden Galaxienhaufen. Aus den Simulationen ließ sich auch ableiten, dass die 4 sichtbaren Bilder des gelinsten Quasars Segmente von Einsteinbögen sind, die jedoch für die Fotografie zu schwach sind.
2ds14fg2.gif 2ds14fg9a.gif

Bei der Bearbeitung des Bildes von SDSS J1004+4112 ist aufgefallen das auf meinem Bild die Komponente D heller ist als die Komponente C. Auf der Subaru-Aufnahme ist es genau umgekehrt. An den unterschiedlichen Detektoren kann es nicht liegen, da ja die spektralen Eigenschaften aller Linsenbilder identisch sein sollten. Der Quasar ist zeitlich variabel. Durch den unterschiedlich langen Lichtweg ist mal die eine und mal die andere Komponente heller.
2ds14lichtorgel.gif




2016 bekam ich von Willi Wacker den Hinweis das es inzwischen ein HST-Foto des Quasars gibt. Willies Aufnahme gibt es unter http://www.starwack.de/j1004+4112.htm

Die HST-Aufnahme ist recht aufschlussreich. Demnach ist die in der Mitte liegende Galaxie eine 5. Komponente der Gravitationslinse. Es handelt sich also um einen 5-fach-Quasar. Die postulierten Einsteinbögen sind vorhanden aber schwierig zu erkennen.
Galaxy Cluster SDSS J1004 4112.0.jpg

Im Umfeld gibt es noch eine gelinste Galaxie mit Supernova.
Galaxy Cluster SDSS J1004 4112.0b.jpg




Hauptseite

email.gif
zurück zur Photogallerie