Frühlings-Tour
2023 / AKM Tagung

Im Frühjahr gibt es fast jedes Wochenende eine Astrotagung.
Den Auftakt machte die Tagung des Arbeitskreis Meteore in Bad
Kissingen.
In der dortigen Jugendherberge traf man sich nun schon zum dritten mal.
Der Grund ist die gute Ausstattung mit verdunkelbaren
Tagungsräumen
sowie das gute Catering. Etwa 35 Teilnehmer waren vor Ort und nochmal
so-viele
nahmen per Internet teil.

Bei prächtigen Wetter waren die ersten Marienkäfer zu sehen.






Am Freitag Abend beschäftigte sich Elmar Schmidt mit dem
Himmelsblau.


Der Samstag startete dann mit
meinem Bericht
zu den Tau-Herculiden in
Texas.
Eine Ton-Aufzeichnung gibt es
hier
.
Im Anschluss berichtete Peter Slansky von unserem PERAMIS-Projekt in
den
Schweizer Alpen.


Nach der Kaffeepause berichtete Sirko
Molau
von den neuesten
Erkenntnissen aus seinen Datenbanken uns Ulrich Sperberg schloss mit
einem historischen Thema.
Peter Gärtner berichtete von Mikrometeoriten. Er selbst sucht
zwar nicht danach, hat sich in der Szene aber als Forumsbetreuer und
Autor einen Namen gemacht.
Am Abend konnten wir einige Exemplare unter dem Mikroskop bewundern.

Der Ausbruch des Honga-Tonga-Vulkans gilt
als der stärkste
Knall seit dem Krakatau. Die Druckwellen liefen 2 mal um den Planeten
und ließen sich mit einem Barometer nachweisen. Claudia Hinz
konzentrierte sich auf dieses meteorologische Thema.



Das Knallerthema des Vorjahres war die
Entdeckung von Elmsfeuern
auf einigen Alpen-Webcams. Rainer Timm konnte sie inzwischen auch im
Flachland nachweisen. Sogar im Hamburger Hafen ließen sie
sich fotografieren.
Als ideale Beobachtungszeit erwiesen sich die Minuten nach einem
Gewitter.
Blitze führen zu einem kurzzeitigen Verlöschen der
Elmsfeuer.

Im Anschluss präsentierte uns
Reinhard Nitze die erstaunlichen
Fähigkeiten seiner Oberschenkel. Durch das Reiben einer
Plexiglasplatte gelang es ihm ausreichend Spannungen aufzubauen um
künstliche Elmsfeuer zu generieren.



Vortrag von B.Gährken auf dem SFTH
Vortrag von B.Gährken auf der AKM-Tagung