Venus IR-Glow im Mai 2012



gauche.gif

grossbritannien.gif

Im September 2007 gab es erste erfolgreiche Versuche die thermische IR-Strahlung der dunklen Venusseite zu fotografieren. In der Folge wurde Versucht Stück für Stück eine komplette Venuskarte zu erstellen. Im Mai 2012 war die Sichel erneut so schmal, das man einen Versuch wagen konnte, durch das Beobachtungs-Fenster bei 1010nm auf die Venusoberfläche zu blicken. Am 4.5. war das Seeing recht passabel. Gestartet wurde wie 2007 mit einer Watec-Kamera und einem RG1000-Filter bei einer Belichtungszeit von 1,28 Sekunden. Anders als bei den früheren Aufnahmen war auf den Rohbildern die dunkle Seite nur schwach zu sehen. Eine mangelnde Transparenz in der Erdatmosphäre war nicht zu erkennen. Vielleicht ist die IR-Strahlung der Venus tatsächlich nicht konstant sondern abhängig von der dortigen Wolkenbildung. Bessere Ergebnisse lieferte der Einsatz einer DSI-3. Sie besitzt 16-Bit Dynamikumfang.
5ve4ok1.jpg 5ve4ok2.jpg

Der im April 2012 sichtbare Bereich der Oberfläche wurde im Februar 2009 schon einmal abgelichtet. Wenn Venus-Wolken die Beobachtung beeinflussen, könnte dies durch einen Vergleich der Aufnahmen entschieden werden.

Der Vergleich mit den Radarkarten der Sonde Magellan zeigt 2 helle Kontinente die durch ein quer laufendes dunkles Gebiet getrennt werden. Grob lassen sich die Strukturen von 2012 im Bild von 2009 wiederfinden. Die Serie von dunklen Gebieten die auf der linken Seite vertikal durch das Bild laufen ist besonders auffällig.
5ve4kanni.gif

Im Detail scheint es jedoch Abweichungen zu geben.

Für die Gesamtkarte waren die ersten Bilder vom Mai 2012 zunächst keine wesentliche Bereicherung. Das änderte sich jedoch zur Monatsmitte als an mehreren Tagen in Folge weitere Bilder möglich waren.
5veallvgl2.jpg

Die Venusoberfläche rotiert sehr langsam. Die Strukturen sind im Tageswechsel fast unverändert an der gleichen Stelle. Doch es scheint auch Unterschiede zu geben, die auf tiefliegende Wolken hindeuten könnten.

Die folgende Animation zeigt die Rotation der Oberfläche innerhalb von 3 Tagen. Sie bewegt sich von links nach rechts in Richtung Terminator.
11bis14maianni.gif

Die hinzurotierten Gebiete, waren zuvor noch nicht kartiert. Hier ein Vergleich der neuen und der alten Karte.
2012maineuanni.gif 5karte2012gut.jpg

Die Korrelation der Strukturen zu den Radardaten von Magellan ist gut:
5karte2012vgl.jpg

Hier die Gesamtkarte nach dem Stand im Mai 2012:
11ka14d.jpg




Am 17.5. wurde versucht die Venusoberfläche mit einem C11 auf dem heimischen Balkon abzulichten. Tatsächlich ist einiges zu erkennen. Es wird also nicht zwingend eine 80cm Optik benötigt, wenngleich ein großes Teleskop unbestreitbar von Vorteil ist.
5ve17ok2.jpg 5ve17karte4.jpg

Hier der Kartenvergleich von 32 Zoll zu 11 Zoll:
5ve17vgl.jpg

4 Tage später, am 21.5. gelang es eine weitere Aufnahme mit dem 11 Zöller zu erstellen. Die Strukturen zwischen den Bildern lassen sich gut wiederfinden.
5ve21ok.jpg 5ve21vgl.jpg

Insgesamt ist die Aufnahme vom 21.5. sogar besser, da die Venussichel weniger überstrahlt. Es konte die folgende Kombikarte erstellt werden:
5ve21karte7kombi.jpg



Versuche das aschgraue Licht mit einem IR-Sperrfilter im sichtbaren Bereich abzubilden, blieben ohne Ergebnis.
5ve4clearok.jpg 5ve17aschg2.jpg





droite.gif







Hauptseite

Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Webcamgalerie
zur Photogalerie