Reise nach Algerien 4. Oktober .24


gauche.gif

algflag.jpgTranslation  britflag.jpg

Aktuell geplante Anreise mit Air-France:
4. Oktober um 23:30

Aktuell geplante Abreise mit Air-France:
11.10. um 7:05




Hotel/: https://hotelsuisse-dz.com/



Astronomische Ereignisse:


7.10. Draconiden im 13-Jahre hoch - Ausbruch möglich. Monduntergang 20:45.
Maximum 8.10. um 13 UT.

Information laut IMO-Meteorkalender:
"For the 2024 return there are two dust trails (ejected in 1852 and 1859, respectively) listed in Table 6d of Jenniskens (2006). The closest approaches occur on October 8 at 06h36m and 06h53m UT. The same trails are also found by Vaubaillon to come close to the Earth. The calculated timing differs only very little (06h23m and 06h31m UT, respectively). Since the trails are quite old, no values for any possible activity is given. "


Notwendige Geräte:
-Minimum: Dunkler Himmel!!, Sony7s + lichtstarke 50mm Optik + GPS-Empfänger auf Stativ. Falls möglich weitere Kameras mit Fisheye und externer Stromversorgung.



Der Talemzane/Madena-Krater liegt in einer Region mit geringer Lichtverschmutzung:




8.10. ab Dämmerung: Mondimpakte durch Draconiden sind am Abend denkbar!

Notwendige Geräte:
-Minimum: Sony7s + GPS-Empfänger + Teleskop mit Montierung, zum Beispiel C11 mit Reducer.

-Ideal: 2 Teleskope für Parallelbeobachtung mit einigen Kilometern Abstand. Falls möglich zweite Kamera wie ASI1600 + PC

-----

8.10.2024. um 21:50 UT Sternbedeckung durch den Kleinplaneten 16-Psyche in Algerien.

Der Zielstern HD197187/HIP102217 hat 7,3mag. Der Schattenpfad wird u.a. den 1,7km großen Krater von Madana überstreichen:
https://cloud.occultwatcher.net/event/1376-16-293129-646868-H102217/Horizons;GaiaEDR3;1873162

Die Dauer ist über 30 Sekunden und der Lichtabfall bei 3 mag!

Notwendige Geräte:
-Minimum: 135mm Teleobjektiv + Sony7s + GPS-Empfänger auf Stativ. Visuell reicht ein Fernglas 15x70, genaue Karten!

-Ideal: Fotostativ für die visuelle Beobachtung und kleine Montierung für die Nachführung eines 80mm Refraktors







8. auf den 9. Oktober: Neptun bedeckt einen 11 mag Stern (Mid: Wed. 9 Oct. 2024 00:36:11) https://lesia.obspm.fr/lucky-star/occ.php?p=130728


Notwendige Geräte:
-möglichst großes Teleskop!
-breitbandiger Methanbandfilter und Kamera mit Sony462-Chip (beides vorhanden)



Die Mitte der Bedeckung ist etwa 0:36 UT



Der Ring wird gegen 1 Uhr UT durchlaufen.


Die Aufnahmezeit wäre 0:00 - 1:30 UT


Ein Test mit einem 50nm Methanbandfilter zeigte eine ähnliche Helligkeit der beiden Objekte

IOTA-Seite zu Neptun: https://www.iota-es.de/neptunerings2024/neptunerings2024



Um den 8./9./10 Oktober ist über die Vorwärtsstreuung eine Taghimmelsichtbarkeit von Komet C2023-A3 Tsuchinshan-ATLAS möglich.

Am 9. Oktober läuft der Komet ideal 4 Grad oberhalb der Sonne vorbei.

Auch am 10. Oktober wäre noch eine Sichtbarkeit am Tage möglich:




Notwendige Geräte:
-Minimum: Kleiner Refraktor oder Teleobjektiv auf Reisemontierung + hohe Hauskante zur Abschattung. Falls möglich Fernglas.
-Ideal: Teleskop mit kalibrierten Goto das im Schatten steht, aber freie Sicht zum Kometen hat. Falls möglich abgeblendetes Teleskop mit langer Taukappe oder Newton.

http://astro.vanbuitenen.nl/comet/2023A3




Planungen:

-4. Oktober Ankunft
-5.-6. Oktober: Test der Geräte
-7. Oktober Beobachtung der Drakoniden unter dunklen Himmel
-8. Oktober Abends: Drakoniden-Impakte auf dem Mond. Falls möglich mit Infrarot-Pass-Filter in der Dämmerung aufnehmen.
Mögliches Gerät:  > C11 mit Montierung, Reducer und Stromversorgung
-8. Okt ober um 21:50 UT Sternbedeckung durch den Kleinplaneten 16-Psyche
-8./9. Okt Sternbedeckung durch Neptun. Möglichst großes Teleskop, ASI462, Methanfilter, Barlow, Reducer, PC
-9. + 10. Oktober zur Mittagszeit. Kometenbeobachtung an der Kante eines Dachs.
-12. Oktober Rückflug

Insbesondere für die Neptunbeobachtung wäre ein möglichst großes Teleskop wünschenswert,
weil der geplante Filtereinsatz zwar den Kontrast erhöht, aber die Grenzgröße deutlich senkt.
Zudem sind die Ringe sehr schmal, so dass mit einer sehr kurzen Bedeckungsdauer gerechnet werden muss. Der Abstand des Zielsterns vom Planeten liegt bei nur 2 Bogensekunden.
Mit einem Methanbandfilter darf man auf einen Lichtabfall von 32% hoffen:




droite.gif

Hauptseite

IOTA-Seite zu Neptun: https://www.iota-es.de/neptunerings2024/neptunerings2024