Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) 2023 2023

gauche.gif


Am 4.11.23 fand die 40. Bochumer Herbsttagung statt. Seit nunmehr 4 Dekaden wird diese Veranstaltung von der Gruppe um Peter Riepe organisiert.


Das runde Jubiläum wurde gleich zu Anfang mit Luftballons und der Verleihung einer goldfarbenen Kette gefeiert.


Neben Peter Riepe bekam auch Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar eine Jubiläumskette. Der Einsatz der beiden wurde auch von Sven Melchert im Namen der VDS ausführlich gewürdigt.

Auch der Dekan der Universität hielt eine kleine Rede in der die Bringschuld der Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit betont wurde. Das hohe Niveau der Vorträge und Referenten wurde gelobt und die Unterstürzung der Veranstaltung für die nächsten 40 Jahre in Aussicht gestellt.


Trotz der Ansprachen gelang es rechtzeitig in das Programm zu starten.



Stefan Korth berichtete Über den Einstieg in die Sonnen-Fotografie auf der Kalziumlinie. Er verwendete einen 3nm Filter mit einem Herschelkeil. Der Kontrast der Chromosphäre lässt sich so sichtbar verbessern.


Prof. Kai-Oliver Detken berichtete von den Fortschritten in der Fachgruppe Remotesternwarten. Dank einer großzügigen Stiftung gelang es auf der Astrofarm Hakos in Namibia ein erstes Remote-Teleskop in Betrieb zu nehmen. Die Fachgruppe hat inzwischen 90 Mitglieder.


Bernd Koch sprach über die automatisierte Verfolgung erdnaher Asteroiden. Er verwendet dabei die Programmpakete von Nina und Tycho die in den letzten Jahren sehr populär geworden sind.


Peter Slansky griff ein Thema auf das uns beide in den letzten Jahren sehr beschäftigt hat. Er präsentierte neue Auswertungen zum Thema Meteorhalos. Darunter gab es ein Blaues Nachleuchten das bei 2 Feuerkugeln des Allsky7-Netzwerkes dokumentiert wurde.


Peter Bresseler zeigte wie heute noch neue Planetarische Nebel von Amateuren entdeckt werden können und begab sich dazu auf die Spuren von George Abell.


Wolfgang Bischof berichtete über UV-Strukturen in der Venusatmosphäre und Rainer Sparenberg über seine neue Sternwarte.


Die diesjährigen Reiff-Vorträge waren dem Thema Radioastronomie gewidmet. Prof. Uli Klein zeigte Bewegungsprofile in Galaxien die mit der 21cm Wasserstofflinie gemessen wurden und überlagerte sie mit Aufnahmen aus dem visuellen Bereich.


 Dr. Wolfgang Herrmann zeigte wie sich Amateure nutzbringend in der Radioastronomie engagieren können. Der Astropeiler Stockert wurde mit seiner 25m Antenne erfolgreich für Langzeitbeobachtungen reaktiviert.

Den Abschluss bildete Bernd Gährken. Er zeigte was alles mit dem Bausatz des Spektoheliografen ´Sol´Ex´ interessantes beobachtet werden kann. Neben vergleichenden Animationen auf den Wasserstoff- und Kalziumlinien wurden Magnetogramme gezeigt und über die Helioseismologie spekuliert.



droite.gif


Hauptseite

Solex-Vortrag zur BoHeTa