Die mexikanische Stadt Torreon hatte im Vorfeld die beste
Wetterstatistik. Die Fahrt von Mexiko-Stadt hätte
über 8 Stunden gedauert.
Wir buchten daher einen Inlandsflug und waren in 2 Stunden da. Der
Flieger war komplett ausgebucht mit Eclipse-Chasern.
Beim Abflug schweifte der Blick nochmal über Mexiko-Stadt. Der
Popocatepetl war leider nicht zu sehen.
Der Rauch kam lediglich von einem Feuer.
Beim Anflug auf Torreon war eine deutlich trockenere Landschaft zu
erkennen als im Hochtal von Mexiko-Stadt.
Am Himmel gab es leider Wolken und die Wetterprognose für den
Finsternis-Montag war schlecht.
Torreon war voll im Eclipse-Fieber und überall waren
Schautafeln zu sehen.
Hoch lebe die Eclipse - da war man sich einig!
Nicht jede
Grafik zeigte astronomisches Wissen
Beim Gepäck brauchten wir viel Platz und kamen eher durch
Zufall an einen Kleinbus mit 12 Plätzen.
Torreon ist
eine junge Stadt. Sie entstand erst vor rund 100 Jahren im Zuge der
Industrialisierung des Baumwollanbaus.
Eine historische Innenstadt mit kolonialen Bauten gibt es daher nicht.
Dennoch hat der Ort einige Sehenswürdigkeiten.
Am bekanntesten ist der segnende Christus auf einem Hügel
oberhalb der Stadt.
Er steht in einem Wald aus Antennen und schaut
verständlicherweise etwas traurig aus.
Auf dem
Hügel geht es kommerziell zu. Passenderweise
trägt der Heilige Geist eine Einkaufstüte :-)
Ein paar hübsche Fotos sind trotzdem entstanden.
Torreon hat ein eigenes Planetarium zu
dem Reisegefährte Björn Voss beste Beziehungen hat.
Für die Finsternis hat man sich das Planetarium ein passendes
Wandgemälde gegönnt!
Der Himmel hängt voller Finsternisbrillen.
Die Ausstellung war geöffnet, doch Vorstellungen gab es an
diesem Tag nicht. Trotzdem war es voll. Viele Besucher wollten eine
Finsternisbrille kaufen.
Damit wir nicht warten mussten, erhielten wir
kurzerhand ein Profi-Astronomen-Upgrade.
Im Garten sollte eine Finsternis-Party starten
Zur Beobachtung hatte sich der Präsident angemeldet.
Für ihn gab es Cup-Cakes mit Sofi-Motiv.
Zum Planetarium gehören 2 Sternwartenkuppeln. In ihnen steht
ein 90mm Coronado-H-Alpha-Teleskop und ein 10 Zoll
TMB-Refraktor.